• Banner allgemein
  • Banner allgemein
  • Banner allgemein
  • Banner allgemein
  • Banner allgemein
  • Banner allgemein

Online-Sprechstunde

Sie haben alle für Sie relevanten Informationen zu Ihrem Anliegen auf unserem Serviceportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Sprechstunden-Team gerne für Anfragen zur Verfügung. Auch Ihre Anregungen zu unserem Onlineangebot sind uns willkommen.

Frage/Anliegen an den Bürgermeister schreiben

Archiv durchsuchen



11.11.2025: Freibad Blub Sprungturm/-becken

Allabauer M. schrieb:
Nun wird das Sprungbecken – ein vollwertiges 25-Meter-Sportbecken – abgerissen. Der 10-Meter-Turm bleibt als Denkmal, beziehungsweise künftig als Kletterturm, bestehen. Eine charmante Idee – wenn man auf Symbolik steht. Ein Sprungturm ohne Wasser ist immerhin ein ehrliches Denkmal: Es erinnert daran, was man verloren hat. Besonders bemerkenswert: Mit dem Abbruch wurde bereits begonnen, bevor der Gemeinderat offiziell darüber entschieden hat. Die Probleme mit dem Becken gibt es schon seit Jahrzehnten. Sich nun auf eine EU-Richtlinie auszureden, finde ich nicht richtig. Die Wasserverschwendung bei dem Becken ist auch ohne EU-Richtlinie unverantwortlich. Jedes Sportbecken, das verschwindet, schadet dem Schwimmsport. Punkt. Es nimmt Kindern, Schulen und Vereinen die Möglichkeit, Schwimmen zu lernen, zu trainieren und sich sportlich zu entwickeln. Statt Wasserfläche zu vernichten, hätte man mit etwas Mut und technischem Verständnis ein neues, kleineres Becken schaffen können – energiesparend, beheizbar, die ganze Saison (vielleicht sogar ganzjährig) nutzbar. Davon hätten Schwimmkurse, Schulen und der Verein gleichermaßen profitiert. Es war jetzt schon immer so, dass wir als Sektion in der Kinder-/Jugendarbeit das Fundament während der Hallenbadsaison gesetzt haben, die Kinder in der Freibad Saison aber dann immer den Spaß verloren haben, weil eben die Wassertemperatur auch mal um die 20 Grad haben konnte und das nicht nur im Juni, sondern auch im August. Unsere Vorschläge für die Modernisierung des 50-Meter-Beckens – etwa eine Abdeckung, Photovoltaik und Wärmepumpen zur nachhaltigen Beheizung – wurden mehrfach eingebracht, freundlich aufgenommen und dann ebenso freundlich ignoriert. Ich bin aus meinen Funktionen in der Schwimmsektion des ATSV Ternitz auch deshalb zurückgetreten. Wer jahrelang versucht, Gehör zu finden, und stattdessen das Echo seines eigenen Engagements hört, zieht irgendwann seine Konsequenzen. So aber bleibt der bittere Beigeschmack, dass aus einer sportlichen Anlage ein „Freizeitzentrum“ wird – nett für den Sommer, aber kein Ersatz für echte Trainingsmöglichkeiten. Wer über Gesundheitsförderung, Bewegung und Jugendarbeit spricht, sollte nicht gleichzeitig das Fundament dafür abreißen. Der Turm mag bleiben, das Wasser nicht. Und das sagt eigentlich alles über die Prioritäten dieser Entscheidung.

Antwort des Sprechstunden-Teams:

Sehr geehrter Herr Allabauer! Mir ist Ihr Engagement für den Schwimmsport wohl bekannt, weshalb ich Ihre Ausführungen auch einzuordnen weiß. Ebenso wie Sie treten auch Vertreter anderer Interessensgruppen an die Stadtgemeinde Ternitz – in letzter Konsequenz an mich als Bürgermeister – heran, um die Rahmenbedingungen für Ihre „Neigungsgruppen“, egal ob Sport, Kultur etc., bestmöglich zu gestalten. Gleichzeitig hat die öffentliche Verwaltung den klaren Auftrag, ihre Finanzgebarung sparsam, zweckmäßig und wirtschaftlich zu gestalten. In Zeiten gravierender Unterdotierung der Städte und Gemeinden gilt dies umso mehr. Der Abbruch des Springerbeckens und das letztendlich beschlossene Bestehenlassen des Sprungturms ist einerseits diesen Sachzwängen geschuldet, bietet andererseits aber die Möglichkeit, die Vielfalt der Erlebnismöglichkeiten für die Badbesucher insgesamt zu erhöhen. Entschieden entgegentreten möchte ich dem Vorwurf, die Stadt würde dem Schwimmsport nicht ausreichend Aufmerksamkeit schenken. Das Gegenteil stimmt: Als Betreiberin eines der letzten verbliebenen 50m-Sportbecken im südlichen Niederösterreich, welches zeitlich und auch wirtschaftlich höchst großzügig den Schulen und (Schwimm-)Sportvereinen zur Verfügung gestellt wird, ist die Stadtgemeinde Ternitz auch für die von Ihnen ausgeübte Sportart eine verlässliche Partnerin. In Zeiten, in denen reihenweise Freibäder geschlossen werden, möchte ich das nicht als selbstverständlich oder gar als ungenügend verstanden wissen. Mit freundlichen Grüßen, Bürgermeister Mag. Christian Samwald

zur Übersicht

Button zur Seite Stadtmarketing Button zur Seite Event Kultur Ternitz Button zur Seite Schnupperticket Button zur Seite Volkshochschule Ternitz Button zur Seite Energieteam Ternitz Button zur Seite Klima- und Energie-Modellregionen Schwarzatal Button zur Seite Stadterneuerung

Oft gesuchte Links

Veranstaltungen / Kultur

Vernissage - Die lange Reise - Sonja Stickler

MI 12.11. - FR 28.11.
Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Stadtgalerie Ternitz

KERNÖLAMAZONEN - 20 Jahre Liebe & Kernöl

FR 21.11.
Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Stadthalle Ternitz

Einstimmen in den Advent in Pottschach

SA 22.11.
Beginn: 16:00 Uhr

Ort: Altstraße 52, 2630 Ternitz

Fuzzman & the Singin‘ Rebels - support: Safari Bonuco

SA 22.11.
Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Kulturhaus Pottschach

Eiskunstlauf Kurse

DI 25.11.
Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Kunsteisarena

Einführung in die ID Austria

FR 28.11.
Beginn: 09:00 Uhr

Ort: Herrenhaus Ternitz

Ternitzer Advent am Stadtplatz

FR 28.11. - SO 30.11.
Beginn: 00:00 Uhr

Ort: Stadtplatz Ternitz

Walters Wei(h)nachterl - Walter Nagel, Die Entspannten

SA 29.11.
Beginn: 19:30 Uhr

Ort: Herrenhaus Ternitz

Jazzy Christmas - Anná, Schultner, Czettel

SO 30.11.
Beginn: 17:00 Uhr

Ort: Herrenhaus Ternitz

Karl Tisch - Der [Schnee] Berg im Wandel der Jahreszeiten

DO 04.12.
Beginn: 19:30 Uhr

Ort: Stadtkino Ternitz

Weitere Veranstaltungen finden Sie auch auf Event Kultur Ternitz

Soll auch Ihre Veranstaltung hier aufscheinen? Füllen Sie bitte folgendes Formular aus und schicken Sie es uns!

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte auf "Mehr Informationen", um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen